Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie verfügen dazu über ein breites Instrumentarium.
Ob in Mali, Südsudan oder Libanon: Friedensmissionen werden vermehrt zur Zielscheibe von Fake News und Desinformationskampagnen. Welche Risiken sich daraus ergeben und was von Seiten der UN unternommen wird: Ein Überblick.
mehr
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau, um den Menschen eine Perspektive zu geben und die weltweiten Auswirkungen des Krieges zu vermindern. Ein Überblick, wie dieser Einsatz vor Ort aussieht.
mehr
Bis heute kämpfen in Libyen tausende Söldner. Sie fungieren als Mittel geopolitischer Herrschaft, stärken autokratische Regime und verschleppen Konflikte und ihre Beilegungen. Wer sind sie? Und welche Probleme ergeben sich aus ihrer Präsenz für Friedensprozesse und die regionale Sicherheitslage?
mehr
Rückschritte bei Frauenrechten: In der diesjährigen Sitzung musste der UN-Sicherheitsrat feststellen, dass die Ziele der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ noch in weiter Ferne liegen. Am Beispiel Afghanistan zeigt sich dieser besorgniserregende globale Trend besonders deutlich.
mehr
Trotz massiver Repressionen reißen die Proteste gegen die iranische Regierung nicht ab. Eine junge Generation findet ihre Stimme, fühlt sich aber auch von der internationalen Gemeinschaft allein gelassen. Können die Vereinten Nationen dem Kampf nach politischer Freiheit mehr Nachdruck zu verleihen?
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR