Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie verfügen dazu über ein breites Instrumentarium.
Seit August 2022 regiert in Kolumbien der linksgerichtete Präsident Gustavo Petro. Sein Regierungsprojekt: ‚Paz Total‘ – ‚Totaler Frieden‘. Er will mit allen bewaffneten Gruppen zum Waffenstillstand kommen. Wird das gelingen? Und welche Rolle kann dabei die UN-Mission vor Ort spielen?
mehr
Von Boko Haram bis zu chinesischen Hackergruppen: Afrikanische Staaten sind unzähligen Cyberattacken ausgesetzt. Doch die meisten Regierungen verfügen über zu geringe technische und finanzielle Kapazitäten, um sich dagegen zu verteidigen. Können die UN Abhilfe leisten?
mehr
MONUSCO in der DR Kongo ist bis heute eine der größten Friedensmissionen der UN. Sie soll die Zivilbevölkerung schützen und staatliche Institutionen stärken. Viele Kongolesinnen und Kongolesen sehen den Einsatz jedoch zunehmend kritisch und werfen MONUSCO Menschenrechtsverletzungen vor.
mehr
Seit dem 15. April toben in Sudan heftige Gefechte. Dr. Gerrit Kurtz von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt im Interview die Hintergründe und wie die Vereinten Nationen sich für ein Ende der Gewalt einsetzen.
mehr
Erdbeben, Bandenkriminalität und Hunger: Die Situation in Haiti ist verheerend. Dennoch liegt die mediale Aufmerksamkeit meist anderswo. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Daniela Simm von der Diakonie Katastrophenhilfe.
mehr
In diesem Jahr jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um angesichts zahlreicher Krisen über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken. Die Tagung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum statt.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR