Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Ein gepanzertes Fahrzeug der MINUSCA in Bangui, Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik.

    Sexuelle Gewalt: Schwere Vorwürfe gegen Blauhelme

    Die UN-Missionen zur Friedenssicherung sollen die Zivilbevölkerung schützen. Doch immer wieder missbrauchen Blauhelme Frauen und Kinder. Zuletzt wurden immer wieder Fälle aus der Zentralafrikanischen Republik bekannt. Die Vereinten Nationen unternehmen nun Schritte, um dies zu verhindern - reichen diese Maßnahmen aus? mehr

  • Jemen: Der vergessene Krieg

    Der Krieg im Jemen hat verheerende Konsequenzen für die Zivilbevölkerung. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 ist Jemen ein zutiefst gespaltener und dysfunktionaler Staat. Die Besetzung der Hauptstadt Sanaa durch die schiitischen Huthi ist dementsprechend auch nicht Grund, sondern Symptom der chronischen Krise im ärmsten Land der arabischen Welt. Der UN-Sicherheitsrat vergleicht die humanitäre Lage in Folge der Angriffe der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition bereits mit der in Syrien. mehr

  • Ein MINUSCA-Soldat in der Zentralafrikanischen Republik

    Jean-Pierre Bemba wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen

    Der Kongolese Jean-Pierre Bemba wurde vom Internationalen Strafgerichtshof für die Gewalt seiner MLC-Truppen in der Zentralafrikanischen Republik in den Jahren 2002 und 2003 verurteilt. Das Urteil ist in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung. mehr

  • Radovan Karadzic, Führer der bosnischen Serben, während einer Pressekonferenz 1993.

    Kriegsverbrecher Karadžić zu 40 Jahren Haft verurteilt

    Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hat den politischen Führer der bosnischen Serben während des Bosnienkrieges in zehn von elf Anklagepunkten schuldig gesprochen. Karadžić wurde auch für den Völkermord in Srebrenica im Jahre 1995 verurteilt. mehr

  • Ein Junge hält die Hand seines Vater in der zerstörten syrischen Stadt Homs

    Die Vereinten Nationen und der schwere Weg zum Frieden in Syrien

    Der Krieg in Syrien fordert seit 2011 das Leben vieler Zivilisten und treibt Menschen zur Flucht. Die UN haben schon bald nach Beginn des Konflikts versucht an einer friedlichen Lösung zu arbeiten - bis jetzt mit mäßigem Erfolg. Ein Rückblick über die vielen Versuche Frieden zu schaffen. mehr

  • Syrische Vertriebene warten auf die Verteilung von Hilfsgütern in einem Außenbezirk von Damaskus.

    UN-Sicherheitsrat begrüßt Waffenruhe in Syrien

    Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig beschlossen, dem von Russland und den Vereinigten Staaten ausgehandelten Waffenstillstand zwischen der Assad-Regierung und der Opposition zuzustimmen. mehr