Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Sexualisierte Gewalt in Konflikten – eine bleibende Herausforderung

    In bewaffneten Konflikten ist sexualisierte Gewalt kein neues Phänomen. Schon lange begleitet sie das Kriegsgeschehen – doch ihre Bekämpfung gestaltet sich schwierig. Der Krieg in der Ukraine illustriert einmal mehr die traurige Realität. mehr

  • Ein Mann mit Brille und Anzug spricht in ein Mikrofon.

    Affenpocken: Alarmstufe rot

    Die WHO hat angesichts der rasanten Verbreitung der MPX-Viren eine gesundheitliche Notlage ausgerufen, die koordiniertes internationales Handeln erfordert. Das geschieht nicht oft: Über die Hintergründe und Folgen der Entscheidung. mehr

  • Vor einem Banner mit UN-Logo steht ein Roboter. An seiner Brust haftet ein Schild mit der Aufschrift: Stop Killer Robots

    Autonome Waffensysteme: keine Regulierung in Sicht

    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die damit verbundenen Waffenlieferungen sorgen weltweit für Aufrüstung und steigende Verteidigungsausgaben. Dies wirft auch Fragen rund um die Verwendung moderner Waffensysteme auf, die durch den Einsatz neuer Technologien zunehmend autonomer werden. mehr

  • Luftansicht auf zwei Kinder, die auf Spielzeugautos sitzen

    Sichere Straßen für alle

    Jedes Jahr sterben 1,3 Millionen Menschen im Straßenverkehr, weitere 50 Millionen Menschen werden verletzt. Wie können diese vermeidbaren Tragödien verhindert werden? Die UN haben nun die Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit ausgerufen: Bis 2030 soll die Zahl der Opfer halbiert werden. mehr

  • An einer blauen Wand hängt ein Schild mit einem durchgestrichenen Atomsymbol, darunter steht: Nuclear Weapon Free Zone

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt

    Zum ersten Mal, seit der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten ist, trafen sich die Mitgliedsstaaten. Die Konferenz im Juni 2022 in Wien war ein wichtiger Schritt für nukleare Abrüstung: Der Vertrag existiert nicht mehr nur als Dokument, sondern wird jetzt auch umgesetzt. mehr

  • Eine strahlende Sonne vor blauem Himmel, umgeben von weißen Wolken.

    Frieden sichern mit der Energiewende

    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine macht es deutlich: Die Abhängigkeit von fossilen Energien autoritärer Staaten kann zum Sicherheitsrisiko werden. Doch wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele für Klima, saubere Energien, Sicherheit und Frieden zusammengedacht werden? mehr

  • Blick in den UN-Sicherheitsrat: Um einen runden Tisch herum sitzen einige Menschen, Fotografen dokumentieren das Geschehen.

    Debatte: Das Vetorecht muss reformiert werden

    Während des Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt sich zum wiederholten Mal eine Schwachstelle des UN-Sicherheitsrats: Das russische Veto verhindert jede Resolution, die verbindliche Gegenmaßnahmen in die Wege leiten würde. Wie kann eine solche Blockade verhindert werden? Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • UN-Blauhelme laufen patroullieren in der Wüste

    UN-Friedensmissionen im Wandel der Zeit

    Die Geschichte der UN-Friedenseinsätze reicht zurück zu den Anfängen der Vereinten Nationen. Seitdem unterlagen die Missionen großen Wandlungen. Sie spiegeln Veränderungen des internationalen Systems wider, aber auch die Schwierigkeit, dem Anspruch als neutraler Friedensakteur gerecht zu werden. mehr

  • Blick in den Saal der UN-Generalversammlung. Eine Anzeigetafel zeigt das Ergebnis der Stimmen für die Resolution zur Ukraine (140-5-38).

    Die Möglichkeiten der UN im Ukraine-Krieg

    Politik, Völkerrecht und Humanitäres: Welchen Handlungsspielraum haben die Vereinten Nationen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine? Ein Überblick. mehr

  • In einem hohen Grasfeld sieht man von hinten einen Blauhelmsoldaten.

    Schuldspruch für Uganda

    Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der Reparationszahlungen fest. mehr