Menü

Abrüstung

Die Beseitigung von Massenvernichtungswaffen und anderen Rüstungsgütern ist ein wichtiges Ziel der Vereinten Nationen. Dennoch konnten die UN in den vergangenen Jahren nur wenig Erfolge in ihren multilateralen Abrüstungsbemühungen verbuchen. Stattdessen nehmen der internationale Handel mit Waffen und die nationalen Ausgaben für Rüstung weiter zu.

Skulptur "non-violence" vor dem UN-Komplex in New York als Symbol für Frieden und Gewaltlosigkeit. (UN-Foto)

Frieden durch Abrüstung – weltweit wird diese Philosophie den Vereinten Nationen zugeschrieben. Zwar sind die Verringerung und letztendlich völlige Beseitigung von Massenvernichtungs- und anderen Waffen ein zentrales Ziel der UN, doch die Bilanz ist ernüchternd: So steigen die internationalen Rüstungsausgaben stetig an und erfolgversprechende Abrüstungsverhandlungen wurden in den vergangenen Jahren vermehrt außerhalb der Vereinten Nationen geführt. Dennoch haben die UN in der Vergangenheit eine Reihe von wichtigen Resolutionen im Abrüstungsbereich verabschiedet und bleiben eine zentrale Instanz für weltweite Abrüstungsbemühungen. Zu den wichtigsten internationalen Abrüstungsabkommen zählen der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (1968), das Übereinkommen über das Verbot biologischer Waffen (1972), die UN-Waffenkonvention (1980) sowie das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen (1992). 

Eine Vielzahl von Staaten ist diesen Verträgen beigetreten, das Ziel allgemeiner Abrüstung liegt jedoch in weiter Ferne. Insbesondere mächtige Staaten wie die USA, Russland und China haben Abrüstungsverträgen, wie der von Norwegen initiierten Ottawa-Konvention zum Verbot von Minen (1999), die als Meilenstein in der Abrüstungsverhandlungen gilt, in der Vergangenheit die Zustimmung verweigert. Auch der UN-Sicherheitsrat konnte Abrüstungsbestrebungen aufgrund verschiedener Machtinteressen seiner ständigen Mitglieder nicht entscheidend voranbringen. 2017 wurde im Rahmen der Vereinten Nationen der Atomwaffenverbotsvertrag von 122 Staaten angenommen. Da sich die Atommächte jedoch weigern, den Vertrag zu ratifizieren, stellt auch dieser Vertrag kein für alle verbindliches Völkerrecht dar.


Nachrichten


  • Vor einem Banner mit UN-Logo steht ein Roboter. An seiner Brust haftet ein Schild mit der Aufschrift: Stop Killer Robots

    Autonome Waffensysteme: keine Regulierung in Sicht

    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die damit verbundenen Waffenlieferungen sorgen weltweit für Aufrüstung und steigende Verteidigungsausgaben. Dies wirft auch Fragen rund um die Verwendung moderner Waffensysteme auf, die durch den Einsatz neuer Technologien zunehmend autonomer werden. mehr

  • An einer blauen Wand hängt ein Schild mit einem durchgestrichenen Atomsymbol, darunter steht: Nuclear Weapon Free Zone

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt

    Zum ersten Mal, seit der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten ist, trafen sich die Mitgliedsstaaten. Die Konferenz im Juni 2022 in Wien war ein wichtiger Schritt für nukleare Abrüstung: Der Vertrag existiert nicht mehr nur als Dokument, sondern wird jetzt auch umgesetzt. mehr

  • Im Vordergrund liegen zwei silberne Raketen, die von fünf Personen genau angeschaut werden.

    Die Vereinten Nationen und die nukleare Abrüstung

    Rund 13.000 Atomwaffen existieren heute weltweit. Wie soll die Staatengemeinschaft damit umgehen? Im Oktober tagte dazu der erste Unterausschuss der UN-Generalversammlung. Neben kritischen Stimmen zur Aufrüstung ging es auch um die Modernisierung von Atomwaffen in Krisenzeiten mehr

  • Das Paradox der nuklearen Abrüstung

    Der aktuelle Status der nuklearen Abrüstung ist polarisiert. Hier die Aufkündigung von internationalen Verträgen, und Modernisierung von Arsenalen. Dort ein neuer Vertrag zum Verbot von Atomwaffen, den eine wachsende Zahl von Staaten und die Zivilgesellschaft unterstützen. mehr

  • Nach dem INF-Ende: Es ist Zeit für ein generelles Verbot von Atomwaffen

    Das Aus für den INF-Vertrag scheint besiegelt. USA und Russland werfen sich gegenseitig Vertragsverletzungen vor und haben Anfang Februar ihren Austritt erklärt. Es ist Zeit für ein Atomwaffenverbot. Ein Beitrag auf unserem Debattenblog. mehr