Menü

Aus­schreibung: Recherche­reise für Jour­nalis­tinnen und Journalis­ten nach Uganda

Um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben der Vereinten Nationen zu leisten, organisiert die DGVN eine Recherchereise für interessierte Journalistinnen und Journalisten nach Uganda zum Thema Frauen in Konflikten und im Kontext von Flucht. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025.

Foto: UN Women/James Ochweri/CC BY-NC-ND 2.0/cropped from original

Die Reise richtet sich an interessierte Medien­schaffende mit regionaler oder nationaler Reichweite. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, vom 17. bis 24. August 2025 mit uns nach Uganda zu reisen. Vor Ort sprechen sie mit UN-Beschäftigten und Menschen, die unmittelbar von der Arbeit der UN profitieren und mit ihnen zusammenarbeiten. Im Anschluss veröffentlichen die Teilnehmenden journalis­tische Beiträge über die Reise. Die Bewerbungs­frist endet am 4. Mai 2025. 

Was ist das Thema der Re­cher­che­reise? 

Friedensabkommen, an denen Frauen aktiv mitwirken, sind wirksamer und beständiger. Unter der Beteiligung von Frauen steigt die Wahrscheinlichkeit um 35 %, dass ein Friedensabkommen länger als 15 Jahre hält. Dennoch sind Frauen in Friedensverhandlungen oft unterrepräsentiert. 

Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Agenda ‚Frauen, Frieden und Sicherheit‘ (Women, Peace and Security (WPS)-Agenda). Alle 193 UN-Mitglied­staaten haben sich verpflichtet, Frauen in Konflikten besonders zu schützen und sie aktiv in Friedensprozesse einzubeziehen. 25 Jahre nach der Verabschiedung der WPS-Agenda wollen wir darauf schauen, welchen Beitrag Frauen für Frieden leisten, und bei der Recherchereise nach Uganda verstehen, wie die WPS-Agenda mit Hilfe der UN konkret umgesetzt wird. Zentral sind dafür die Aktivitäten von UN Women, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt. 

Wie kann die Umsetzung der WPS-Agenda in einem ehemaligen Bürgerkriegsland wie Uganda konkret aussehen? Wie werden insbesondere Frauen in Flüchtlingslagern unterstützt? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns auf der Recherchereise in Zusammen­arbeit mit UN Women in Uganda beschäftigen werden. 

Die Recherchereise wird sich auf die Aktivitäten von UN Women Uganda im Südwesten Ugandas konzentrieren. Die Teilnehmenden werden unter anderem die Möglichkeit haben, mit einigen der Menschen zu sprechen, die UN Women im Bereich ‚Frauen, Frieden und Sicherheit und humanitäre Maßnahmen‘ unterstützt.

Wann?

Die Reise findet vom 17. bis 24. August 2025 statt.

Wer kann sich bewerben?

Die Reise richtet sich an Journalistinnen und Journalisten mit Interesse an den Themen Frauenrechte, Flucht und Frieden sowie der Arbeit der Vereinten Nationen. Das umfasst unter anderem:

  • Vertreterinnen und Vertreter von deutschsprachigen Medien (Print, Online, Radio, Crossmedial)
  • freiberuflich Tätige (auch im Bereich Social Media) 

Hinweis: Eine Abnahme oder Veröffentlichung Ihrer Medienbeiträge muss nachweislich sichergestellt werden können. Die Teilnehmenden verpflichten sich darüber hinaus, bis spätestens drei Wochen nach Reiseende einen Textbeitrag für eines der Themenportale (Frieden sichern, Menschenrechte durchsetzen, Nachhaltig entwickeln) der DGVN zu verfassen.

Welche Kosten fallen an?

Für die Mitreisenden fällt ein Eigenbeitrag in Höhe von 400 Euro an, der von den jeweiligen Heimatredaktionen oder den Reisenden selbst übernommen werden kann. 

Die darüberhinausgehenden Kosten der Reise (Flüge ohne Zubringer, Unterbringung/Frühstück sowie Transfer- und weitere programmbezogene Kosten vor Ort) werden von der DGVN aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaft­liche Zusammen­arbeit und Entwicklung (BMZ) übernommen. Weitere Kosten des Aufenthalts – etwa für Mahlzeiten oder sonstige im Zusammenhang mit der Reise entstehende Kosten (Impfungen, Visum etc.) – können nicht übernommen werden. 

Wie bewirbt man sich?

Der Bewerbung beizufügen sind:

  • ein Motivationsschreiben mit einer Auflistung möglicher journalistischer Beiträge (mit Angabe der jeweiligen Medien) im Nachgang der Reise;
  • ein tabellarischer Lebenslauf;
  • ein Themenvorschlag für den verpflichtenden Artikel auf einem der Themenportale der DGVN;
  • drei Arbeitsproben;
  • eine Einverständniserklärung des Arbeitsgebers/Mediums, die journalistischen Beiträge in Folge der Reise zeitnah zu veröffentlichen;
  • für Festangestellte: eine Einverständniserklärung des Arbeitgebers, die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter für die Dauer der Reise freizu­stellen.

Bitte übersenden Sie die Bewerbung per E-Mail als ein PDF-Dokument an Sophie Humer-Hager (humer-hager@dgvn.de). Die Bewerbungsfrist endet am 4. Mai 2025

Hinweis: Über die Auswahl der Reisenden entscheidet die DGVN. Ein Rechts­anspruch besteht nicht. Da die DGVN nicht als Reiseveranstalter im Sinne des §§ 651a ff. BGB anzusehen ist, akzeptieren alle Reisende gegenüber der DGVN jeglichen Haftungsausschluss.

Kontakt

Sophie Humer-Hager
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Zimmerstraße 26/27 10969 Berlin
Tel.: +49 30 259375-16
E-Mail: humer-hager@dgvn.de


Hintergrundinformationen

Als ehemaliges Bürgerkriegsland verdeutlicht Uganda, welche besondere Rolle Frauen in Konflikten und Friedens­prozessen zukommt. Jede dritte Frau im Norden Ugandas berichtet davon, dass sie während den gewaltvollen Aus­einander­setzungen ab Ende der 1980er-Jahre sexualisierte Gewalt erfahren hat. 2006 konnte der Konflikt weitgehend beigelegt werden. Bei den Friedens­verhand­lungen nahmen Frauen aktiv teil und setzten sich stark für ihre Interessen ein. Zu einem abschließenden Friedens­abkommen kam es jedoch nicht. 

Einst selbst betroffen, hat Uganda mittlerweile selbst über 1,7 Millionen geflüchtete Menschen vor allem aus dem Südsudan und der Demokra­tischen Republik Kongo aufgenommen. Ugandas Flüchtlings­politik gilt als fortschrittlich, neuerliche finanzielle Kürzungen haben aber auch zu humanitären Herausfor­derungen geführt, vor allem für Frauen und Kinder, die circa 81 Prozent der Geflüchteten ausmachen. UN Women ist unter anderem in Flüchtlingslagern im Norden und Südwesten Ugandas aktiv, um die ugandische Regierung dabei zu unterstützen, dass humanitäre und andere Hilfsangebote auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet werden.

Über die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir den Frieden sichern, die Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Die DGVN bietet Informationen und Analysen zur Arbeit der Vereinten Nationen, sie ermöglicht ihren Mitgliedern sich zu engagieren und gibt Impulse für eine aktive UN-Politik.

Weitere Informationen – auch zu unseren zurückliegenden Recherchereisen – finden Sie unter dgvn.de/aktivitaeten/recherchereisen.

Hier finden Sie die Ausschreibung als PDF-Dokument.

Das könnte Sie auch interessieren