Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie verfügen dazu über ein breites Instrumentarium.
Während des Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt sich zum wiederholten Mal eine Schwachstelle des UN-Sicherheitsrats: Das russische Veto verhindert jede Resolution, die verbindliche Gegenmaßnahmen in die Wege leiten würde. Wie kann eine solche Blockade verhindert werden? Ein Meinungsbeitrag.
mehr
Die Geschichte der UN-Friedenseinsätze reicht zurück zu den Anfängen der Vereinten Nationen. Seitdem unterlagen die Missionen großen Wandlungen. Sie spiegeln Veränderungen des internationalen Systems wider, aber auch die Schwierigkeit, dem Anspruch als neutraler Friedensakteur gerecht zu werden.
mehr
Politik, Völkerrecht und Humanitäres: Welchen Handlungsspielraum haben die Vereinten Nationen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine? Ein Überblick.
mehr
Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der Reparationszahlungen fest.
mehr
China gilt als Russlands wichtigster Verbündeter, der Ukrainekrieg ist auch Zeichen eines offenen Kampfes der politischen Systeme. Was bedeutet die chinesische Position für die aktuelle Lage – und die friedensstiftende Institution der Vereinten Nationen insgesamt? Ein Meinungsbeitrag.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR