Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie verfügen dazu über ein breites Instrumentarium.
Trotz der kritischen humanitären Lage in Myanmar bleibt eine multilaterale Antwort bislang aus. Einzelne Staaten haben bereits eigenständig Sanktionen verhängt. Der Sicherheitsrat kann sich jedoch aufgrund von konkurrierenden Interessen auf keine gemeinsamen Maßnahmen einigen.
mehr
Ein seit Jahrzehnten schwelender, von der Welt vergessener Konflikt: Die Kämpfe um die Region Bergkarabach sind wieder aufgeflammt, die Menschen in der Region leiden. UN-Generalsekretär António Guterres hat bisher vergeblich ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen gefordert.
mehr
Die Friedenssicherung durch die Afrikanische Union – auch in Kooperation mit den UN - nimmt eine immer wichtigere Rolle auf dem afrikanischen Kontinent ein. Doch neben Zusammenarbeit steht eine strittige Frage im Raum: Wer soll die Einsätze bezahlen?
mehr
Seit August 2022 regiert in Kolumbien der linksgerichtete Präsident Gustavo Petro. Sein Regierungsprojekt: ‚Paz Total‘ – ‚Totaler Frieden‘. Er will mit allen bewaffneten Gruppen zum Waffenstillstand kommen. Wird das gelingen? Und welche Rolle kann dabei die UN-Mission vor Ort spielen?
mehr
Von Boko Haram bis zu chinesischen Hackergruppen: Afrikanische Staaten sind unzähligen Cyberattacken ausgesetzt. Doch die meisten Regierungen verfügen über zu geringe technische und finanzielle Kapazitäten, um sich dagegen zu verteidigen. Können die UN Abhilfe leisten?
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR