Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Sie verfügen dazu über ein breites Instrumentarium.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die damit verbundenen Waffenlieferungen sorgen weltweit für Aufrüstung und steigende Verteidigungsausgaben. Dies wirft auch Fragen rund um die Verwendung moderner Waffensysteme auf, die durch den Einsatz neuer Technologien zunehmend autonomer werden.
mehr
Jedes Jahr sterben 1,3 Millionen Menschen im Straßenverkehr, weitere 50 Millionen Menschen werden verletzt. Wie können diese vermeidbaren Tragödien verhindert werden? Die UN haben nun die Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit ausgerufen: Bis 2030 soll die Zahl der Opfer halbiert werden.
mehr
Zum ersten Mal, seit der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten ist, trafen sich die Mitgliedsstaaten. Die Konferenz im Juni 2022 in Wien war ein wichtiger Schritt für nukleare Abrüstung: Der Vertrag existiert nicht mehr nur als Dokument, sondern wird jetzt auch umgesetzt.
mehr
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine macht es deutlich: Die Abhängigkeit von fossilen Energien autoritärer Staaten kann zum Sicherheitsrisiko werden. Doch wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele für Klima, saubere Energien, Sicherheit und Frieden zusammengedacht werden?
mehr
Während des Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt sich zum wiederholten Mal eine Schwachstelle des UN-Sicherheitsrats: Das russische Veto verhindert jede Resolution, die verbindliche Gegenmaßnahmen in die Wege leiten würde. Wie kann eine solche Blockade verhindert werden? Ein Meinungsbeitrag.
mehr
Der DGVN-Landesverband Berlin-Brandenburg verleiht die Otto-Hahn-Friedensmedaille an die südafrikanische Juristin, ehemalige Richterin am Internationalen Strafgerichtshof und ehemalige Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte Navanethem Pillay.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR