Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Der russische Botschafter bei den UN schaut auf einen Bildschirm, auf dem ukrainische Präsident zu sehen ist.

    Debatte: Russlands politische Kosten steigern

    Die Aufforderungen der UN an Russland, den Krieg zu beenden, verhallen weiterhin wirkungslos. Der Sicherheitsrat bleibt blockiert - welche Möglichkeiten sollte die Generalversammlung nun nutzen? Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Eine Frau mit Kopftuch läuft in der Mitte einer mit Schlachlöchern übersäten Straße.

    Der lange Weg zum Frieden in Somalia

    Die Ursachen des Konflikts in Somalia sind komplex, wobei besonders Frauen und Mädchen von der weitverbreiteten sexualisierten Gewalt betroffen sind. Somalias Nationaler Aktionsplan zu 'Frauen, Frieden und Sicherheit' ist deshalb ein wichtiger Schritt. Und auch Grund für Hoffnung? Ein Überblick. mehr

  • Der ukrainische Außenminister sitzt am halbrunde Tisch des Sicherheitsrates und spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund sitzen weitere ukrainische Diplomaten mit ernstem Gesicht.

    Keineswegs UNtätig! Die Vereinten Nationen und der Ukraine-Krieg

    Während der UN-Sicherheitsrat angesichts des russischen Angriffskriegs blockiert ist, wurde die Generalversammlung ein zentrales Forum und globales Stimmungsbarometer. Die vielfältigen Aktivitäten weiterer UN-Akteure nimmt die Öffentlichkeit indes kaum wahr. mehr

  • Gemeinsame Erklärung der Gesellschaften für die Vereinten Nationen ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs

    Ein Jahr ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 bereits vergangen. Aus diesem Anlass haben eine Reihe von Gesellschaften für die Vereinten Nationen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Die DGVN ist Mitunterzeichnerin dieser Erklärung. mehr

  • Ein bunt gekleideter Mann hält einem Mann in Anzug ein Mikrofon hin. Im Hintergrund sieht man einen Blauhelmsoldaten.

    UN-Peacekeeping im Einsatz gegen Desinformation

    Ob in Mali, Südsudan oder Libanon: Friedensmissionen werden vermehrt zur Zielscheibe von Fake News und Desinformationskampagnen. Welche Risiken sich daraus ergeben und was von Seiten der UN unternommen wird: Ein Überblick. mehr

  • Ein Mann mit Schusssicherer Weste und Mienensuchgerät läuft über eine grüne Wiese. Im Vordergrund sieht man ein rotes Warnschild mit Totenkopf.

    Einsatz in der Ukraine

    Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau, um den Menschen eine Perspektive zu geben und die weltweiten Auswirkungen des Krieges zu vermindern. Ein Überblick, wie dieser Einsatz vor Ort aussieht. mehr

  • Eine Silhouette von Menschenmengen, die Gewehre und libysche Flaggen hochhalten.

    Schattenarmeen im Kräfteringen: Söldner und ihre Fallstricke für Libyens Frieden

    Bis heute kämpfen in Libyen tausende Söldner. Sie fungieren als Mittel geopolitischer Herrschaft, stärken autokratische Regime und verschleppen Konflikte und ihre Beilegungen. Wer sind sie? Und welche Probleme ergeben sich aus ihrer Präsenz für Friedensprozesse und die regionale Sicherheitslage? mehr

  • Eine Frau in rotem Jacket sitzt auf einem blau bezogenen Stuhl und spricht in ein Mikrofon.

    Frauen, Frieden und Sicherheit in Afghanistan

    Rückschritte bei Frauenrechten: In der diesjährigen Sitzung musste der UN-Sicherheitsrat feststellen, dass die Ziele der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ noch in weiter Ferne liegen. Am Beispiel Afghanistan zeigt sich dieser besorgniserregende globale Trend besonders deutlich. mehr

  • Viele Studierende Protestieren an der Amir Kabir Universität in Teheran

    Anhaltende Proteste in Iran: Wie reagieren die Vereinten Nationen?

    Trotz massiver Repressionen reißen die Proteste gegen die iranische Regierung nicht ab. Eine junge Generation findet ihre Stimme, fühlt sich aber auch von der internationalen Gemeinschaft allein gelassen. Können die Vereinten Nationen dem Kampf nach politischer Freiheit mehr Nachdruck zu verleihen? mehr

  • Ernährungssicherheit in Zeiten des Krieges

    Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Durch den Krieg in der Ukraine ist nun die Ausfuhr von Nahrungsmitteln stark eingeschränkt – mit verheerenden Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit. mehr